3DELUXE
Menu

KALBA BEACH.
CO2-reduzierte Stadtentwicklung

Klimafreundlicher Beach District mit Rammed Earth

3deluxe entwickelt zurzeit östlich der Metropolregion Dubai eine urbane Strandoase mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit. Die städtebauliche Maßnahme erstreckt sich über 1,3 Kilometer entlang der Küstenlinie von Kalba Beach und besteht aus mehr als 15 Gebäuden für Restaurants, Cafés und Verwaltung, öffentliche Services sowie E-Mobility. 

Eingebettet ist das urbane Entwicklungsgebiet in ein neu angelegtes Biotop aus indigenen Pflanzen. Ziel ist es, eine möglichst niedrige CO2-Bilanz bei Bau und Betrieb zu erreichen. Signifikantes Merkmal des Projektes sind die Bauten der Restaurants und Cafés aus „Rammed Earth" (Stampflehm). 

Architekturkonzept für Interaktion und Begegnung

Das architektonische Konzept von Kalba Beach soll eine entspannte Kommunikation unter Besuchern ermöglichen und gleichzeitig den direkten Austausch mit der natürlichen Umgebung fördern. Offene Fassaden und großzügige Außenterrassen mit schattenspendenden Dächern aus natürlichen Seilstrukturen schaffen die direkte Verbindung zur natürlichen Umgebung und verwandeln den Aufenthalt in ein kontemplatives und entspannendes Erlebnis. Architektur und Landschaft sind nicht länger zwei statisch isolierte Konzepte, sondern fördern soziale Interaktion und Koexistenz der verschiedenen Kulturen von Expats, Touristen und Einheimischen. 

Ein Mix aus bewährten Café- und Restaurantkonzepten sowie jungen, neuen Gastro-Ideen werden den neu entstehenden "Culinary District" zu einem äußerst attraktiven Ort machen, der den zeitgemäßen Anspruch des Projekts widerspiegelt. 

Typ Nachhaltige Stadtentwicklung
Standort Kalba Beach. Sharjah City
Status In Bearbeitung
Klient Shurooq, Sharjah Invest & Development Authority, U.A.E
CO2-REDUZIERTES STADTVIERTEL IN STAMPFLEHMBAUWEISE

CO2-reduziertes Bauen mit Stampflehm

Die Wände der Gebäude in Kalba Beach bestehen primär aus Stampflehm-Komponenten, deren Grundmaterialien in lokalen Steinbrüchen gewonnen werden können. Als umweltfreundliches, stabiles und äußerst ästhetisches Material bietet Stampflehm ein großes Potenzial für die CO2-neutralen Gebäude der Zukunft: Stampflehmstrukturen bestehen aus verdichteten Schichten lokaler Materialien wie Sand, Kies und Lehm, was insgesamt zu einem geringen Energieaufwand bei der Herstellung sowie einem minimalen Abfallaufkommen beiträgt. Nach Abriss kann Stampflehm zum Großteil wiederverwendet oder der Natur zurückgeführt werden. 

Die poröse Oberfläche des Materials verbessert die Raumakustik; natürliche Belüftung und sorgt für ein stabiles, ausgeglichenes Temperaturniveau. Sie wirkt zudem als thermische Speichermasse und reguliert die Raumfeuchtigkeit. In den letzten Jahren wird Stampflehm von umweltbewussten Architekten verstärkt eingesetzt und die globale Expertise im Umgang mit dem Material in der Bauindustrie wächst stetig.  

»[...]wirkt wie eine vielversprechende, umweltschützende Schatzinsel.«

DIETER BRELL – CREATIVE DIRECTOR BEI 3DELUXE

Holz, Photovoltaik und viel Grün direkt am Ozean

Die Service- und Verwaltungsgebäude des Areals werden mit Holzfassaden errichtet und alle Gehwege und Plätze mit Holzdielen belegt, um die Bodenversiegelung so gering wie möglich zu halten. Alle verfügbaren Dachflächen werden mit Photovoltaikanlagen ausgestattet, die einen erheblichen Teil des Energiebedarfs decken. Das Bewässerungssystem wird mit Grauwasser betrieben und ist auf maximale Effizienz ausgelegt; die Pflanzenauswahl besteht primär aus lokalen Arten mit geringem Wasserbedarf. Die Grünflächen des Areals werden mit Kompost aus lokalen Abfällen versorgt. 

New Modern Low Tech

Die vermeintliche Rohheit des Materials nutzt 3deluxe zur Schaffung schöner, einfacher Gebäudekörper. Der Reiz der Architektur liegt in der individuellen Schichtung verschiedener Erdtöne in den verdichteten Wänden. Um der starken Struktur der traditionellen Bauweise einen modernen Ausdruck zu verleihen, integrieren die 3deluxe Architekten feine technische Details wie eingeschobene Holzelemente, Betonrahmen als Trennelement zwischen Bauteilen und perforierte, vorgesetzte Wandelemente. Die Gebäudedesigns bleiben dennoch minimalistisch, pur und teilweise roh – Palm Springs Mid-Century-Flavour trifft auf modernen Low-Tech-Style.

Mehr lesen

Raum für lokale Startups

Die Ostküste der U.A.E. soll zunehmend in ein grünes und nachhaltiges touristisches Ziel entwickelt werden – als entspannte Alternative zur geschäftigen Westküste um Dubai City. So soll das Projekt nach Angaben des Projektentwicklers lokale Startups unterstützen, insbesondere durch Förderung von Geschäftsmöglichkeiten für die Jugend in der Region. Wir dürfen also gespannt sein, welche neuen und interessanten gastronomischen Konzepte in naher Zukunft in Kalba Beach entstehen werden.

Hintergrund des Projekts

Das Projekt wird von der Sharjah Investment and Developing Authority Shurooq entwickelt. Baubeginn ist im Sommer 2023; die Eröffnung ist für Mitte 2024 geplant. In den letzten Jahren hat 3deluxe bereits mehrere preisgekrönte Projekte in den Emiraten realisiert (Al Noor Island, Butterfly Pavilion, Al Heera Beach) und arbeitet derzeit an drei neuen, spannenden Projekten entlang der Ostküste der U.A.E.

Related projects

VILNIUS VILLAS – Sustainable Housing // Ensemble aus Privatvillen in Holzbauweise mit intensiver Dachbegrünung // Planungsphase

AL HEERA BEACH – Strandentwicklung mit Restaurants & Cafés

NOOR ISLAND PROJECT – Grüne Verdichtung durch innerstädtische Oase

Zurück zum Seitenanfang
3DELUXE ARCHITECTURE
      • Home
      • About
        • Architecture
        • Interior
        • History
        • People
        • Jobs
        • Awards
        • Books
        • Clients
      • Newsroom
        • Medienmitteilungen
        • Medienkontakt
        • Presse Login
    • KONTAKT
    • design systems d.s. GmbH
      Schwalbacher Str. 74
      65183 Wiesbaden

      architecture@3deluxe.de
      interior@3deluxe.de

      Tel +49-611-952205-0
      Fax +49-611-952205-22

Folge uns:
instagram-filled vimeo youtube facebook-square
Brand Design
Ocean
Datenschutz
Impressum