3DELUXE
Menu

SCAPE. EXPO 2000
Multimediale Ausstellung auf der Weltausstellung in Deutschland

Immersive Installation zum Thema Virtuelle Welt

Multimedial inszenierte Ausstellung mit Internetplattform als globale Kommunikationsebene in Form einer virtuellen Architektur. Interaktive Installationen animierten zur spielerischen Auseinandersetzung mit Neuen Medien.

Die bürointerne Diskussion über ein mögliches Wahrzeichen für die Expo 2000 führte zur Gestaltung der virtuellen Architektur 'visionscape'. Der um die Jahrtausendwende hochaktuelle Diskurs über computergenerierte Architektur legte nahe, die Expo durch ein ebensolches Symbol zu repräsentieren. Der Entwurf reizt die unbegrenzten Dimensionen der Virtualität ironisch aus: Die knospenähnliche Form von 'visionscape' wächst bis zu einer Höhe von zwei Kilometern über das Expo-Gelände hinaus.

Innerhalb einer 4000 qm großen Messehalle wurde die interaktive Erlebnislandschaft 'scape' als physisch erfahrbarer Ausschnitt dieses immateriellen Konstrukts in die Realität umgesetzt.

Das im Rahmen des Kultur- und Ereignisprogramms definierte Thema sah vor, Jugendliche zu einem experimentellen Umgang mit Neuen Medien zu inspirieren.

'scape' wurde als vielschichtiger Wahrnehmungsraum gestaltet, der physische und virtuelle Erfahrungen zugleich ermöglichte: Innerhalb mehrerer, thematisch unterschiedlicher Lounges konnten Besucher ihre Umgebung durch interaktive Installationen atmosphärisch verändern. Einige dieser Interfaces verknüpften den Realraum von 'scape' mit dem virtuellen Kommunikationsraum 'visionscape.de', der das Projekt aus der Abhängigkeit von Zeit und Ort löste und auf eine global zugängliche Ebene transferierte.

Die Gestaltgebung der realen und virtuellen Architektur beruht auf dem konzeptionellen Ansatz 'genetic architecture', der in diesem Projekt erstmals baulich umgesetzt werden konnte. Die organisch anmutenden, textilen Strukturen entstanden in Anlehnung an computersimulierte Wachstumsprozesse. Sie symbolisieren die zunehmende Konvergenz von Biologie und Technologie.

Während der Weltausstellung fanden wiederholt Clubabende in der 'memory lounge' statt. Den Höhepunkt dieser Veranstaltungsreihe bildete das 'final event' am 31. Oktober 2000. Die DJ-Sets von Ken Ishi in Tokyo, Sven Väth in Hannover und Kit Clayton in den San Francisco wurden live als Video- und Audio-Stream ins Internet übertragen. Das Publikum vor der Expo-Halle konnte die Session auf 25 Meter hohen Wasserleinwänden mitverfolgen, deren liquide, zeitweise vom Wind zerstäubte Matrix die Flüchtigkeit des medialen Events versinnbildlichte.

TypeMultimedia Theme World
LocationEXPO 2000, Hannover. Germany
Year2000
StatusCompleted
GFA Gebäude4.000 m²
ClientExpo 2000 GmbH
WebdesignScreenbow GmbH
A/V programming, interface design & technologyMESO Digital Interiors GmbH, Frankfurt/Main
SounddesignHagü Schmitz, Michael Kohlbecker
Animationsdesignfiftyeight
ModedesignBlue Modedesignbüro
Innenausbau, MöbelbauMoss Inc., Belfast/USA, Kruse System GmbH & Co. KG, Heimo, Festo AG & Co. KG
Medientechnologie, LichtLightpower GmbH, Karlen Labor für kinetisches Licht, Betalounge, Eisenherz
PhotographyEmanuel Raab

Related projects

CYBERHELVETIA – Multimedia-Themenwelt für die Credit Suisse auf der Schweizer Landesausstellung Expo.02

FOOTBALL GLOBE GERMANY – Intl. mobile Lichtskulptur zur FIFA WM 2006™ in Tokyo, Mailand, Paris.

VW AUTOSTADT ATMOSPHERE – Atmosphärische, vielfach ausgezeichnete Messeinszenierung, IAA 2001

Zurück zum Seitenanfang
3DELUXE ARCHITECTURE
      • Home
      • About
        • Architecture
        • Interior
        • History
        • People
        • Jobs
        • Awards
        • Books
        • Clients
      • Newsroom
        • Medienmitteilungen
        • Medienkontakt
        • Presse Login
    • KONTAKT
    • design systems d.s. GmbH
      Schwalbacher Str. 74
      65183 Wiesbaden

      architecture@3deluxe.de
      interior@3deluxe.de

      Tel +49-611-952205-0
      Fax +49-611-952205-22

Folge uns:
instagram-filled vimeo youtube facebook-square
Brand Design
Ocean
Datenschutz
Impressum